DSC Dresden gründet "Club Europa" in Gorbitz

Mitglieder des DSC Dresden gründen in Dresdener Stadtteil Gorbitz einen Diskussionsraum über Europa. Durch die Förderung vom Sozialamt der Landeshauptstadt Dresden konnte das erste Treffen des „Club Europa“ verwirklicht und so dem wachsende Interesse an Europa und der Europäischen Union mit Informationen und Diskussionen entsprochen werden.


14 Bürgerinnen und Bürger trafen sich am 3. Mai in der Informations- und Kontaktstelle „Mittelpunkt“ (Sachsenforum Parkdeck, Merianplatz 4), um über Europa und die Bürgerinteressen zu sprechen.
Bei diesem Gespräch, das offen für alle Einwohner ist, gab der Moderator zunächst eine kurze Einführung über die komplizierten Zusammenhänge und die Machtverhältnisse zwischen Bundesregierung und Europäischer Union und Europa als ganzem. Auch der Europäische Rat, das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union, die Ecofin, die Europäische Kommission und weitere Organe der EU wurden kurz vorgestellt. Dies diente vor allem dazu, den Kenntnisstand über die EU-Organe für die Diskussion auf ein Level zu bringen und Fehlinformationen und Vorurteile abzubauen.
Im Hauptteil äußerten die Anwesenden ihre eigenen, ganz unterschiedlichen Sichtweisen auf die politische Situation, ihre eher zurückhaltenden Erwartungen an die Zukunft und ihre Rolle als Souverän. Diese sachliche und kontroverse Diskussion mündete in der Schlussrunde in den Wunsch, diese Themen weiter zu besprechen, vor allem bezogen auf unsere Stadt und die Region, mit dem Anspruch, hier Verbesserungen zu erreichen. Der Wunsch die zukünftige Entwicklung der EU demokratisch zu gestalten und mitzuwirken besteht bei allen Gesprächsteilnehmern. Wie sich diese Gespräche in den nächsten Monaten weiterentwickeln, ob und welche Ergebnisse praktisch erreichbar sind, sollen die folgenden Treffen des „Club Europa“ zeigen, der jeweils am ersten Donnerstag des Monats 15 Uhr in den „Mittelpunkt“ einlädt. Die teilweise kontroverse Diskussion führte wohl alle Teilnehmer zu neuen Sichtweisen und Erkenntnissen. Von Politikverdrossenheit oder Desinteresse an der Europäischen Union konnte keine Rede sein. Dieses neue Angebot des Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.V. im sogenannten „Mittelpunkt“ bringt aktuelle Fragen mit sachkundiger Information und ist besonders wichtig im Hinblick auf die im Jahr 2019 stattfindenden Wahlen zum Europäischen Parlament.
(H.-J. Körting)

Möchtest du über die Aktionen von DiEM25 informiert werden? Registriere dich hier

Bundestagswahlen 2025: Wir machen den Unterschied

In weniger als 24 Stunden gehen die Menschen an die Urnen in Deutschland und unser Wahlflügel MERA25 hat in diesem Wahlkampf den Unterschied ...

Mehr erfahren

Was die Absage von Francesca Albanese an der FU über Deutschland aussagt

Aktuell sehen wir auf den Straßen große Proteste gegen rechts, von Menschen, die sich um Menschenrechte und Freiheitsrechte sorgen. Sie haben ...

Mehr erfahren

Die Diskurshoheit zurückgewinnen: Ein kraftvolles Zeichen für Palästina, Gerechtigkeit und Wahrheit in Berlin

Am 18. Februar erlebte Berlin eine bahnbrechende Veranstaltung: Reclaiming the Discourse: Palestine, Justice and Truth, organisiert von DiEM25 ...

Mehr erfahren

Fünf Jahre Hanau: Systematischer Rassismus, vererbte Gewalt und der Kampf um Gerechtigkeit 

Am 19. Februar 2020 erschoss ein rechtsterroristischer Attentäter in Hanau neun Menschen – ermordet, weil sie in seinem rassistischen Wahn nicht ...

Mehr erfahren