DSC Dresden gründet "Club Europa" in Gorbitz

Mitglieder des DSC Dresden gründen in Dresdener Stadtteil Gorbitz einen Diskussionsraum über Europa. Durch die Förderung vom Sozialamt der Landeshauptstadt Dresden konnte das erste Treffen des „Club Europa“ verwirklicht und so dem wachsende Interesse an Europa und der Europäischen Union mit Informationen und Diskussionen entsprochen werden.


14 Bürgerinnen und Bürger trafen sich am 3. Mai in der Informations- und Kontaktstelle „Mittelpunkt“ (Sachsenforum Parkdeck, Merianplatz 4), um über Europa und die Bürgerinteressen zu sprechen.
Bei diesem Gespräch, das offen für alle Einwohner ist, gab der Moderator zunächst eine kurze Einführung über die komplizierten Zusammenhänge und die Machtverhältnisse zwischen Bundesregierung und Europäischer Union und Europa als ganzem. Auch der Europäische Rat, das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union, die Ecofin, die Europäische Kommission und weitere Organe der EU wurden kurz vorgestellt. Dies diente vor allem dazu, den Kenntnisstand über die EU-Organe für die Diskussion auf ein Level zu bringen und Fehlinformationen und Vorurteile abzubauen.
Im Hauptteil äußerten die Anwesenden ihre eigenen, ganz unterschiedlichen Sichtweisen auf die politische Situation, ihre eher zurückhaltenden Erwartungen an die Zukunft und ihre Rolle als Souverän. Diese sachliche und kontroverse Diskussion mündete in der Schlussrunde in den Wunsch, diese Themen weiter zu besprechen, vor allem bezogen auf unsere Stadt und die Region, mit dem Anspruch, hier Verbesserungen zu erreichen. Der Wunsch die zukünftige Entwicklung der EU demokratisch zu gestalten und mitzuwirken besteht bei allen Gesprächsteilnehmern. Wie sich diese Gespräche in den nächsten Monaten weiterentwickeln, ob und welche Ergebnisse praktisch erreichbar sind, sollen die folgenden Treffen des „Club Europa“ zeigen, der jeweils am ersten Donnerstag des Monats 15 Uhr in den „Mittelpunkt“ einlädt. Die teilweise kontroverse Diskussion führte wohl alle Teilnehmer zu neuen Sichtweisen und Erkenntnissen. Von Politikverdrossenheit oder Desinteresse an der Europäischen Union konnte keine Rede sein. Dieses neue Angebot des Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.V. im sogenannten „Mittelpunkt“ bringt aktuelle Fragen mit sachkundiger Information und ist besonders wichtig im Hinblick auf die im Jahr 2019 stattfindenden Wahlen zum Europäischen Parlament.
(H.-J. Körting)

Möchtest du über die Aktionen von DiEM25 informiert werden? Registriere dich hier

Erfahrungsbericht: Demo gegen Gasbohrung in Bayern

Nicht zu fassen, aber wahr: im Jahr 2025 soll nach neuen Gasquellen in Bayern gesucht werden, trotz der Kenntnisse um die Schadwirkung. In ...

Mehr erfahren

Europatag: Letzte Chance zur Ablehnung von Ursula von der Leyens Kriegsagenda

Am diesjährigen Europatag, bieten wir allen Bürger:innen in Europa eine letzte Gelegenheit, gegen die gefährlichste Figur in Brüssel aufzustehen

Mehr erfahren

Ford-Werke in Köln vor dem Aus – Volle Solidarität mit den Fordler:innen!

Die Geschäftsleitung der Ford-Werke in Köln hat angekündigt, 2900 Stellen zu streichen. Das bedeutet, dass jede:r vierte Arbeiter:in den Betrieb ...

Mehr erfahren

„Leerstand – Freiräumen!“ Ein Erfahrungsbericht aus München

Am Wochenende vom 12.4.2025 war ich Teilnehmerin auf der Demo vom Bündnis Freiräumen in München – und es war eine dieser Aktionen, bei denen man ...

Mehr erfahren