München – Protest gegen strukturellen Rassismus- ein Erfahrungsbericht

Am Freitag, den 24. April 2025, nahm ich an der friedlichen Demonstration in Erinnerung an Lorenz Teil, der am Montag durch Polizeischüsse mit 21 Jahren ums Leben kam. Die Veranstaltung zu seiner Erinnerung und gegen strukturellen Rassismus wurde von verschiedenen zivilgesellschaftlichen Gruppen organisiert und hatte zum Ziel, auf Diskriminierung aufmerksam zu machen sowie ein Zeichen für mehr Gleichberechtigung zu setzen. Die Atmosphäre vor Ort war friedlich, und die Gefühlslage war eine Mischung aus Trauer und Ohnmacht.

Erste Eindrücke

Ich traf gegen 18:00 Uhr am Veranstaltungsort Odeonplatz ein. Der Platz wurde bereits historisch vielfältig für Demos eingesetzt. Als Platz für eine Anti-Rassismus-Demo finde ich ihn nicht ideal, da er eine lange Historie im Zusammenhang mit den Nationalsozialisten im zweiten Weltkrieg hatte.

Die Redebeiträge

Kurz vor meiner Ankunft begann das offizielle Programm. Mehrere Redner*innen traten ans Mikrofon, um ihre Erfahrungen und Forderungen zu teilen. Besonders eindrucksvoll war die Rede von Pia Bärbel Chojnacki, stellvertretende Vorständin der Partei „die Urbane“. Ihre Worte bewegten viele Anwesende, und es war spürbar, wie sehr das Thema auch auf individueller Ebene betroffen macht. Ihre Forderung nach einer gesamtgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit strukturellem Rassismus wurde von den Teilnehmenden mit kräftigem Applaus unterstützt.

Es gab auch Reden von Aktiven, die konkrete politische Maßnahmen anmahnten, etwa die Schaffung von mehr Bildungsmöglichkeiten zu strukturellem Rassismus in Institutionen, so auch die Gruppe des AK Panafrikanismus.

Beobachtungen zur Diversität der Teilnehmer*innen

Was mir besonders auffiel, war die bemerkenswerte Diversität der Teilnehmenden. Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, ethnischer Herkunft und sozialen Hintergrunds versammelten sich an diesem Tag. Dies war nicht nur eine politische, sondern auch eine kulturelle Zusammenkunft, die das Prinzip der Vielfalt und der gegenseitigen Unterstützung in den Vordergrund stellte.

Schlussfolgerung und Fazit

Die Demonstration am 25.4.2025 in München, war eine kraftvolle Veranstaltung, die nicht nur auf gesellschaftliche Missstände hinwies, sondern auch konkrete Forderungen nach Veränderung stellte. Die Atmosphäre war von einer Hoffnung auf Veränderung geprägt. Die Veranstaltung hat bestätigt, dass der Kampf gegen Rassismus eine fortwährende Aufgabe ist, die nur durch kollektives Handeln langfristige Verbesserungen erzielen kann. Es bleibt zu wünschen, dass es bald mehr migrantische Repräsentationen in der Politik und politischen Mitbestimmung gibt.

Ein Beitrag von Ramona Rösch,

Vorständin MERA25-Bayern.

Weiterführende Links:

https://www.die-urbane.de/die-urbane/landesverbaende/du-bayern.html

https://www.ak-panafrikanismus.de/vorstand

Möchtest du über die Aktionen von DiEM25 informiert werden? Registriere dich hier

München – Protest gegen strukturellen Rassismus- ein Erfahrungsbericht

Am Freitag, den 24. April 2025, nahm ich an der friedlichen Demonstration in Erinnerung an Lorenz Teil, der am Montag durch Polizeischüsse mit ...

Mehr erfahren

Stellungnahme zur Gedenkveranstaltung in Buchenwald – Erinnerung braucht Haltung – „¡No Pasarán!“

«Einem Enkel einer Holocaust-Überlebenden das Wort zu versagen, das ist wirklich das Schlimmste, was ich in 25 Jahren Gedenkstättenarbeit erlebt ...

Mehr erfahren

„Verantwortung für Deutschland“ – eine Koalition für Reiche, Krieg und Kontrolle

Statement zum Koalitionsvertrag 2025 vom Koordinationsteam für MERA25 und DiEM25 in Deutschland SPD und Union (CDU/CSU) haben sich auf einen ...

Mehr erfahren

MERA25 – Gemeinsam für Europäische Unabhängigkeit: Warum Trumps „Befreiungstag“ den Bruch mit dem Imperium dringlicher denn je macht

Am 2. April 2025 erklärte Donald Trump in gewohnt chauvinistischer Manier den sogenannten „Liberation Day“ – und verhängte aggressive Strafzölle ...

Mehr erfahren