Der Green New Deal für Europa auf dem XR Klimacamp

Wie kann ein Green New Deal für Europa sinnvollerweise aussehen und ist diese Idee vereinbar mit dem Ansatz von XR?

Der Green New Deal, wie er in Europa von DiEM25 vorgelegt wurde, versucht Ökologie, Ökonomie, Soziales und Demokratie zusammen zu denken. Im Kern besteht er aus einem riesigen Investitionsprogramm (Vorschlag: 5% des EU-Bruttoinlandprodukts = 800 Milliarden Euro jährlich europaweit) in nachhaltige, zukunftsfähige Technologien und Infrastruktur auf regionaler und europäischer Ebene. Außerdem enthält der Green New Deal ein Sozialprogramm zur gerechten Verteilung des gesellschaftlich erwirtschafteten, heute aber meist privat angegeigneten Reichtums.

Heute am 9.10.2019 zwischen 16:45 und 18:15 stellt das DSC Berlin den Green New Deal für Europa im XR Klimacamp ( Google Maps oder Open Street Maps ) vor. Am Donnerstag, 10.10.2019 ab ca. 15 Uhr und am Samstag, 12.10.2019 ab 11 Uhr wird es außerdem einen Open Space geben, in dem wir gemeinsam über den Green New Deal und allen Themen sprechen können, die euch zum Thema XR und Klimawandel am Herzen liegen.

Foto (BY-NC): Ende Gelände

Möchtest du über die Aktionen von DiEM25 informiert werden? Registriere dich hier

Yanis Varoufakis nimmt gemeinsam mit MERA25 an der Antisiko-Demonstration in München teil

Yanis Varoufakis wird am Freitag, den 14. Februar, in München eintreffen und an einer Diskussionsrunde mit dem Titel “Make Love, Not War”

Mehr erfahren

Was können wir als feministische Partei in Deutschland von Gisèle Pelicot lernen

Meinungsbeitrag von: Francesca Haas Das kürzliche Urteil gegen Dominique Pelicot, der zu 20 Jahren Haft verurteilt wurde, weil er seine Ex-Frau ...

Mehr erfahren

Der Gedenktag an die Opfer des Holocaust

Heute, am 27. Januar 2025, ist der 80. Jahrestag der Befreiung der Gefangenen aus Auschwitz durch die Rote Armee. Das Konzentrations- und ...

Mehr erfahren

Carolina Rehrmann: Die EU ist eine Union der sozialen Ungerechtigkeit

"Die Partei MERA 25 setzt dem Europa der Konzerne direkte Demokratie entgegen. Ein Gespräch mit Carolina Rehrmann"

Mehr erfahren