Der reichste Mann der Welt ist Europäer: Wer ist Bernard Arnault?

Während viele glauben, dass der Kampf um den Titel des reichsten Mannes der Welt zwischen Elon Musk und Jeff Bezos ausgetragen wird, geht die Krone in Wirklichkeit an jemanden, der näher an der Heimat ist.

Bernard Arnault, ein französischer Luxusgüter-Oligarch, verfügt über ein Vermögen von rund 177,5 Milliarden Euro und hat damit kürzlich den Twitter-Besitzer als reichsten Mann der Welt abgelöst.

Doch wie man sich vorstellen kann, ist die Anhäufung eines so großen Reichtums nicht immer mit ethischen Mitteln verbunden. Arnault mag aus bescheidenen Verhältnissen stammen, wurde aber mit wachsendem Reichtum immer raffgieriger.

Der Terminator

Nachdem er in den 1970er Jahren in der Immobilienfirma seines Vaters angefangen hatte, übernahm Arnault 1984 die damals bankrotte Muttergesellschaft von Christian Dior. Trotz des Versprechens, die Arbeitsplätze zu erhalten, entließ er in kürzester Zeit 9.000 Mitarbeiter:innen, was ihm den Spitznamen „The Terminator“ einbrachte.

In den folgenden Jahrzehnten kaufte Arnault zahlreiche Unternehmen in den Bereichen Mode, Parfüm, Schmuck, Uhren, edle Weine und Spirituosen auf und schuf so sein LVMH-Imperium. Wie ein Banker, der in eine dieser Transaktionen involviert war, erklärte: Bernard Arnault ist ein Raubtier, kein Schöpfer“.

Was sind die Geheimnisse der Rentabilität von LVMH, abgesehen von rücksichtslosen Übernahmen und Massenentlassungen?

Es gibt zu viele, um sie aufzuzählen, aber zu ihnen gehört die Ausbeutung von Sticker:innenn in Indien, wie eine Untersuchung der New York Times ergab. Arnault soll auch einen ehemaligen Geheimdienstmitarbeiter angeheuert haben, um Konkurrenten und Einzelpersonen auszuspionieren, darunter eine Aktivistin, die einen Film über ihn drehte.

Nicht nur Menschen haben unter Arnaults Gefühllosigkeit gelitten. Er hat den Planeten massiv verschmutzt, um Produktknappheit und „Exklusivität“ aufrechtzuerhalten, indem er – im wahrsten Sinne des Wortes – unverkaufte Waren im Wert von Milliarden verbrannte.

Arnaults Nachlass

Während 10 Millionen Menschen in Frankreich in Armut leben, wohnt Arnault in einer Villa in Paris mit 12 Schlafzimmern und 12 Bädern im Wert von 200 Millionen Euro. Zu seinem Immobilienportfolio gehören auch Häuser an der Côte d’Azur und in den Alpen, in Beverly Hills und eine Privatinsel auf den Bahamas.

Medien und politischer Einfluss

Arnault scheut sich nicht, die französischen Medien unter Druck zu setzen, wenn sie es wagen, ein negatives Licht auf ihn zu werfen. Nachdem Le Monde im Rahmen der Panama Papers im Jahr 2017 seine Nutzung von Steueroasen aufgedeckt hatte, drohte Arnault damit, alle Anzeigen in der Zeitung zurückzuziehen.

Er ist ein überzeugter Anhänger von Emmanuel Macron und nahm an dem Bankett zu Ehren des französischen Präsidenten im Weißen Haus während dessen Reise nach Washington in diesem Monat teil.

Arnaults schwindelerregender Reichtum zeigt, dass extreme Ungleichheiten und allmächtige Oligarchen nicht nur in den USA, in Osteuropa oder anderswo anzutreffen sind. Die Mega-Reichen schießen überall aus dem Boden und werden immer reicher, je mehr die einfachen Menschen um ihr Auskommen kämpfen müssen.

Möchtest du über die Aktionen von DiEM25 informiert werden? Registriere dich hier

Erfahrungsbericht: Demo gegen Gasbohrung in Bayern

Nicht zu fassen, aber wahr: im Jahr 2025 soll nach neuen Gasquellen in Bayern gesucht werden, trotz der Kenntnisse um die Schadwirkung. In ...

Mehr erfahren

Europatag: Letzte Chance zur Ablehnung von Ursula von der Leyens Kriegsagenda

Am diesjährigen Europatag, bieten wir allen Bürger:innen in Europa eine letzte Gelegenheit, gegen die gefährlichste Figur in Brüssel aufzustehen

Mehr erfahren

Ford-Werke in Köln vor dem Aus – Volle Solidarität mit den Fordler:innen!

Die Geschäftsleitung der Ford-Werke in Köln hat angekündigt, 2900 Stellen zu streichen. Das bedeutet, dass jede:r vierte Arbeiter:in den Betrieb ...

Mehr erfahren

„Leerstand – Freiräumen!“ Ein Erfahrungsbericht aus München

Am Wochenende vom 12.4.2025 war ich Teilnehmerin auf der Demo vom Bündnis Freiräumen in München – und es war eine dieser Aktionen, bei denen man ...

Mehr erfahren