Häusliche Gewalt, die stille Bedrohung für Frauen während der COVID-19-Pandemie

Um „Gewalt gegen Frauen“ zu beseitigen, müssen wir uns damit auseinandersetzen, wie Macht vergeschlechtlicht wird.

Die Erklärung zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, die 1993 von der UN-Generalversammlung verabschiedet wurde, definiert Gewalt gegen Frauen als „jeden Akt geschlechtsspezifischer Gewalt, der Frauen körperlichen, sexuellen oder psychischen Schaden oder Leid zufügt oder zufügen kann, einschließlich der Androhung solcher Handlungen, Nötigung oder willkürlicher Freiheitsberaubung, unabhängig davon, ob sie im öffentlichen oder im privaten Bereich stattfindet.“

Schon vor COVID-19 war Gewalt gegen Frauen eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen: Fast 18 Prozent der Frauen und Mädchen erlebten in einem Zeitraum von 12 Monaten körperliche oder sexuelle Gewalt durch einen Intimpartner.

Wir schauen auf die Zahlen und stellen uns viele Fragen in stiller Scham, in einem Zustand politischer Verdrängung und Verwirrung, der sich in einer allgemeinen Hilflosigkeit und Verzagtheit auflöst. Bei solch großen und erschreckenden Zahlen 243 Millionen Frauen und Mädchen werden jährlich Opfer von partnerschaftlicher Gewalt und häuslichem Missbrauch wo bleibt da mein Selbstverständnis? Wie überlebt es unter einer so gewaltigen geteilten Unterdrückung?

Hier geht es um Gewalt und Macht.

In einer Welt, in der Frauen, Mädchen und feminisierte Körper physisch, emotional, psychologisch und sozial zum Schweigen gebracht werden, erzählen die Zahlen des Schreckens die Geschichte einer Gewalt von systemischen und unterdrückerischen Ausmaßen: Macht ist tatsächlich geschlechtsspezifisch.

Wenn „Ein Ehemann seine Frau schlägt, ist [das] persönliche Gewalt, aber eine Million Ehemänner, die die Rechte einer Million Ehefrauen ignorieren, ist strukturelle Gewalt.“

Johan Galtung,1969

Gewalt gegen Frauen, obwohl sie als Menschenrechtsproblem eingestuft wird, ist weder unerklärlich noch eine Anomalie in unseren Gesellschaften.

Die verstümmelten Körper von Mädchen, die toten Körper von Frauen, die Frauen, die in unterdrückenden sozialen Strukturen oder in Leibeigenschaft eingesperrt sind, die psychisch Ausgelöschten, die Migrantinnen und Frauen, die im Limbus des Prekariats in Lagern und Kriegsgebieten leben: Sie sind Punkte des Scheiterns, für die niemand Verantwortung übernehmen will.

Abgelehnt und unterdrückt werden sie zur Verantwortung humanitärer Hilfsbemühungen und innerhalb einer neoliberalen Krisenlogik behandelt. Die sehr realen und alltäglichen Nöte dieser Frauen und Mädchen werden zu Prozenten und Verhandlungsmasse, wodurch sie effektiv entmenschlicht und ausgelöscht werden.

Jede Frau ist ein Schnittpunkt von Verletzlichkeiten und Unsicherheit.

Am Morgen des 25. November wachten Millionen von Menschen durch die Nachricht eines Femizids in Italien auf: An dem Tag, an dem die Welt den Horror und das Ausmaß dieser Gewalt betrauert, werden zwei Frauen tot aufgefunden, getötet von ihren männlichen Partnern. Aber die Nachrichten über diese Todesfälle gingen über die Fakten, die Umstände und die Geschichte der Gewalt hinaus. Reporter und Nachrichtensprecher waren schnell dabei, Antworten zu liefern: Verbrechen aus Leidenschaft und Eifersucht. Das Bedürfnis der Journalisten, Antworten und Motive zu liefern und sie als Fakten zu deklarieren, zielt darauf ab, die Erzählung des Femizids im Individualismus festzuhalten.

Die Frau verrät den männlichen Imperativ, bedroht seinen Platz in der Gesellschaft, verweigert ihm sein Vorrecht und wird mit dem Tod bestraft: Als Opfer ist sie kein Problem mehr. Im Moment des Todes entpuppt sich der Körper der Frau als „dichter Ort für komplexe Unterdrückungsgeschichten“ (Judith Butler), ein Tod, der ritualisiert und immer wieder erzählt wird, ein notwendiges und unvermeidliches Opfer für die männliche Besonderheit mit dem Zweck, möglichen Dissens zu unterdrücken.

Rechtsstaatlichkeit und Tribunale können die Schuld dieser Männer beweisen oder auch nicht.

Geschlechtsspezifische Gewalt schafft es oft nicht in die Nachrichten sie liegt im Bereich des privaten Terrors, der in familiären Strukturen und kulturellen Bräuchen verankert ist. Wie Mona Eltahawy es ausdrückt: „Der Staat, die Straße und das Heim können alle die Macht einer feministischen Revolution sehen … die Dreierwette der Frauenfeindlichkeit.“

Staaten werden als Maschinen zur Bewältigung von Krisen und Brüchen geschaffen, die diese Momente zunehmend als ihre definierenden Momente nutzen. Gewöhnliche und nicht außergewöhnliche Momente der Gewalt, des alltäglichen Schreckens, werden nicht registriert, sind unlesbar geworden und haben den Staat und seine institutionellen Organe in ihrer Handlungsunwilligkeit mitschuldig gemacht. Schließlich ist der Staat in jeder Hinsicht ein cis-männlicher „Körper“.

„Die Verschiebung weg von Gewalt, die außergewöhnlich ist, hin zum Verständnis von Gewalt als etwas, das gewohnheitsmäßig und wiederkehrend sein kann, ist besonders geeignet, um Einblick in geschlechtsspezifische Formen von Gewalt zu geben.“

– A J Innes, B J Steele, 2019

Das Zuhause wird zum bevorzugten Schauplatz für die Aufführung dieser Akte der systemischen Unterdrückung. Es sind die familiären Beziehungen, in denen Missbrauch verübt wird (an 13 % der weiblichen und transsexuellen Bevölkerung weltweit).

Das Zuhause ist zu dem Ort geworden, an den sich die ganze Welt während der Pandemie zurückgezogen hat, und es hat zu einer Schattenpandemie der häuslichen Gewalt mit einem Anstieg der gemeldeten Misshandlungen um bis zu 40% geführt.

Der weibliche Körper kehrt erst dann in die Öffentlichkeit zurück, wenn er für tot erklärt wurde und einen neuen Ort der Zugehörigkeit finden muss.

Wem gehört der Körper der toten Frau?

Er kann nicht im Limbo existieren. Er muss zur Rechenschaft gezogen werden (in der Tat sind in verschiedenen Teilen der Welt und besonders in Mexiko und den USA Körper verschwunden, was die Auslöschung auf ein epidemisches Niveau bringt), und in diesem Moment der Krise, zwischen dem Augenblick des Todes und der Feststellung der Schuld, wird das Vakuum mit den beruhigenden Erzählungen des Patriarchats gefüllt, um die Ehre des Täters wiederherzustellen: Eine Tat, die ausnahmslos auf Leidenschaft zurückzuführen sei.

In einem politischen und wirtschaftlichen System, das alle moralischen und politischen Entscheidungen monopolisiert hat, werden die Familie und der Körper der Frau zum Schauplatz der patriarchalen Macht. 

Wir von der Taskforce für Feminismus, Vielfalt und Behinderungen verstehen, dass Feminismus bedeutet, zu erforschen, wie Macht funktioniert: Welche Frau, welches Kind, welcher schwarze Körper, welcher Transkörper, hat nicht unter Ablehnung gelitten, wurde nicht zum Schweigen gebracht und irrelevant gemacht, marginalisiert in ihrer Vorstellung davon, wie der Raum zu besetzen (oder vielleicht besser zu räumen) ist.

Wir lernen, nachzugeben, uns zu entschuldigen, den Mund zu halten, uns in Verzweiflung zu verstecken und Trost in Ablehnung oder Objektivierung zu finden. Wir halten vielleicht sogar an den wenigen Privilegien fest, die wir haben, nur um zu überleben.

Deshalb starten wir bei DiEM25 eine Kampagne zum Thema häusliche Gewalt in 2021 als Teil unserer laufenden Arbeit, um das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen.

Wenn Geschlecht insofern relational ist, als dass die Privilegierung männlicher Qualitäten auf der Abwertung weiblicher Qualitäten beruht und diese fördert, wäre es dann nicht logisch, zu untersuchen und zu verstehen, wie sich ein solches Machtverhältnis mit ähnlichen Machtverhältnissen überschneiden kann?

Zum Beispiel Herkunft, Klasse, Behinderungen: Dies sind alles Bereiche, an denen die Macht ihre Muskeln zeigt und soziale, ökonomische und politische Beziehungen schafft, die auf ähnlichen relationalen Privilegien aufgebaut sind, die eine Abwertung als untrennbar zu ihrem Fortbestehen erfordern.

Die Krisenpolitik muss sich von strukturellen Ungleichheiten befreien.

Wir brauchen ein globales Verständnis von Gewalt.

So wie ein Green New Deal für Europa die globalen Perspektiven von Wirtschaft und Umwelt anerkennt, wird es auch uns den Weg weisen, Gewalt gegen Frauen als eine Schnittmenge von Machtverhältnissen zu lesen. Das Versäumnis, die Verflechtung aller Arten von geschlechtsspezifischer Gewalt zu sehen, trägt dazu bei, den Kreislauf fortzusetzen, und erlaubt es, dass Machtverhältnisse verborgen und nicht hinterfragt werden.

Die massiven sozialen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen der Unterdrückung und Auslöschung von 243 Millionen Frauen pro Jahr dürfen nicht unterschätzt werden. Die jährlichen Kosten von Gewalt in Paarbeziehungen wurden auf 5,8 Milliarden Dollar in den Vereinigten Staaten von Amerika und 1,16 Milliarden Dollar in Kanada geschätzt. In Australien kostet die Gewalt gegen Frauen und Kinder schätzungsweise 11,38 Milliarden Dollar pro Jahr. Allein häusliche Gewalt summiert sich in England und Wales auf rund 32,9 Milliarden Dollar.

Die UN-Kampagne #orangetheworld läuft noch bis zum Ende des Monats.

Du kannst unsere Kampagne mitgestalten, indem du dich an die Taskforce wendest: fdd@diem25.org.
Fotoquelle: Foto von Karolina Grabowska aus Pexels.

Möchtest du über die Aktionen von DiEM25 informiert werden? Registriere dich hier

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus

Seine Rückkehr an die Macht ist eine deutliche Erinnerung an die Spaltung und Frustration von Millionen von Menschen in den USA, von denen viele ...

Mehr erfahren

Eine progressive Kraft für Baden-Württemberg

Ein wichtiger Schritt: MERA25 Baden-Württemberg ist gegründet und 15 Kandidat:innen sind für die Bundestagswahl bereit. Samstag, der 26.10.2024 ...

Mehr erfahren

Rettet uns, boykottiert uns: Aufruf eines israelischen Bürgers

Es fällt mir schwer, dies zu schreiben, nicht nur, weil es nach israelischem Recht illegal ist, zum Boykott aufzurufen, sondern auch, weil die ...

Mehr erfahren

Petition für den sofortigen Rücktritt von Außenministerin Annalena Baerbock

Wir, die Unterzeichnenden, fordern, dass Annalena Baerbock wegen ihrer eklatanten Missachtung grundlegender Prinzipien des Völkerrechts und ...

Mehr erfahren